Anne Eusterschulte: Pseudo-Mimesis. Eine kleine Phänomenologie aus der Perspektive der Vormoderne
For English version, please scroll down
Der Beitrag zur Pseudo-Mimesis wird eine phänomenologische Betrachtung zur Poetologie der Lüge in Hinsicht auf systematisch zentrale Texte der Vormoderne entwerfen und den seit der Antike immer wieder aufgerufenen Topos ‚Viel lügen die Dichter, teils vorsätzlich, teils unvorsätzlich‘, in dem sich ein Vorwurf gegen die Wahrheitsferne dichterischen Trugs angesichts eines nicht-repräsentationalen Wirklichkeitsbezugs artikuliert, einer Relektüre und -konfiguration unterziehen. Liest man die vielfach erhobenen Vorwürfe gegen die Dichter bzw. den Lügencharakter der Dichtung in Hinsicht auf ihre impliziten Voraussetzungen gleichsam gegen den Strich, so läßt sich Pseudomimesis als ästhetisches bzw. poetologisches Verfahren geradezu nobilitieren. Mimetische Praktiken erweisen sich dann nicht etwa als lügnerische Wirklichkeitsverzerrung anstelle eines imitativen Wirklichkeitsbezugs mit Wahrheitsanspruch sondern vielmehr als mimetische Konstitution eines Möglichen oder gar Unmöglichen, d.h. als Figuration einer poetischen Wahrheit, deren Fingierungen erst ästhetische Fakten schaffen. Die Rede von einer Pseuodmimesis wird so im mehrfachen Sinne einer Qualifizierung der ‚lügnerischen‘ Mimese bzw. einem Aufruf zur Wahrheit der Lüge Gehör verleihen sowie einer kritischen Reflektion auf mimetische Verfahren und ihren spezifischen Realitätseffekt (effet de réel). Dies mag ausgehend von der Vormoderne auf ästhetische Debatten um eine Kritik der Repräsentation führen und vor allem realitätskonstitutive Spielarten von Lug und Trug in Szene setzen.
Pseudo-Mimesis. A Brief Phenomenology from a Pre-Modern Perspective
This contribution on pseudo-mimesis sets out a phenomenological contemplation on the poetology of the lie with reference to systematically central texts from the pre-modern era, and it re-reads and re-configures the topos, evoked time and again since antiquity, ‘Poets lie – sometimes intentionally, sometimes unintentionally’. This topos articulates a criticism of the untruthfulness of poetic deceit in the face of a non-representational relation to reality. If we read the many criticisms of poets, or of the deceitful character of poetry, against the grain – so to speak – in terms of their implicit assumptions, this elevates pseudo-mimesis as an aesthetic or poetological process. In so doing, mimetic practices prove to be not, for example, a deceitful distortion of reality in lieu of an imitative relation to reality with a claim to truth, but rather a mimetic constitution of the possible, or even the impossible, i.e. a figuration of a poetic truth which creates aesthetic facts through fabrications. The discourse of pseudo-mimesis is thus read, on several levels, as a qualification of ‘deceitful’ mimesis, as a call to believe in the truth of the lie, or as a critical reflection on mimetic processes and their specific reality effect (effet de réel). This reading may take us from the pre-modern era to aesthetic debates around the criticism of representation and, primarily, it may present variants of lies and deceit that are constitutive of reality.